3 Jahre Bauzeit für die spektakuläre Murmelbahn Marble Mountain

Abbildung: Aufbau von Marble Mountain
Technisch aufwendig und mit Geschick konzipiert: viel Arbeit steckt in der spektakulären und modular zusammengesetzten Bahn von Ben Tardif

3 Jahre lang konzipierte und entwickelte der Erschaffer Ben Tardif eine umfangreiche und technisch anspruchsvolle Murmelbahn, welche von vielen Medien als die spektakulärste ihrer Art beschrieben wurde.

Sie besteht aus 25 Sektionen, die im Zusammenspiel eine anspruchsvolle kinetische Skulptur bilden.

Jedes Element hat ein eigenes Thema. Ein Ansatz, der vielen TV-Zuschauern vielleicht noch aus den Liveübertragungen des Domino Days bekannt ist. Er gestaltet die Abfahrt der kleinen Kugeln extrem abwechslungsreich.

Eine von Ben Tardif konzipierte Murmelabfahrt durch viele Themen

Dabei wählt der Künstler die Inhalte nicht zufällig aus, sie stehen für seine Interessen oder relevante Inhalte seines Lebens. Dabei etwa die der aus der TV-Serie Full House bekannte Lombardi Street in San Francisco oder historische Orte wie die Golden Gate Bridge oder auch der Times Square in New York.

Doch auch eine Skischanze oder ein Golfplatz standen inspirierend Pate; die Murmelbahn als Spiegelbild des Seins und als kreatives Projekt, Tardif verdeutlicht:

Some of the elements include a roller coaster, ski jump, Times Square, Lombard Street, and a skatepark. It took 3 years to get to this point of being able to turn it on and watch it go (…)

Marble Mountain lautet der passende Name für das nach 36 Monaten Schaffenszeit (vorläufig) fertig gestellte Resultat, welches wahrhaft spannend, künstlerisch anspruchsvoll und beeindruckend aussieht. Es wird in einem achtminütigen Video konkreter vorgestellt.

Video: die spektakulären Murmelbahn Marble Mountain im Einsatz

Was man über Marble Mountain wissen sollte – die neue Murmeleinheit „MPM“

Die Resonanz auf das Projekt ist gewaltig, so konnte der Clip bereits nach 4 Monaten (er ging im März 2016 online) über zwei Millionen Klicks einsammeln. Der Blick auf die Details des Marble Mountains zeigt die Dimensionen der Murmelbahn, welche derart ausgeklügelt daherkommt, dass lebhafte Diskussionen über die dahinterstehende Technik starteten.

  • Höhe: 2,45 Meter
  • Breite: 2, 45 Meter
  • Länge: 3,65 Meter
  • Kernstück der Maschine ist ein Spiralmechanismus: Er transportiert am Boden liegende Murmeln diagonal etwa 3,30 Meter nach oben, dann erreichen sie den Gipfel
  • 14 Wippen lassen die Murmeln auf 32 unterschiedlichen Wege laufen
  • Bis zu 300 Murmeln passen gleichzeitig in die Anlage
  • Maximalgeschwindigkeit von bis zu „60 MPM“ – die Abkürzung für Tardifs erfundenes Geschwindigkeitsmaß von „Murmeln pro Minute“
  • Als Material wurde überwiegend Holz favorisiert
  • Auf- und Abbau des Murmelberges klappt aufgrund des modularen Systems unter einer Stunde
  • Der oben beschriebene Lift hat eine Länge von 11 Fuß und fast bis zu 90 Murmeln gleichzeitig
  • Das modulare System ermöglicht die einfache Modifikation bzw. den Neubau einzelner Teilabschnitte, die Bahn ist sozusagen nie fertig, weil sie leicht modifiziert und erneuert werden kann
  • Über die Kosten liegen wenige Informationen vor, der Künstler behandelt diesen Punkt mit Humor
  • Die Hälfte der Bahn stellte Ben Tardif im ersten Jahr zu Hause in seinem kleinen Appartement fertig. Dieser erste Ansatz fiel allerdings auch kleiner und laut Eigenangaben nicht so „cool“ aus, daher kam es im weiteren Verlauf zu einem komplexen Redesign

Bildmaterial: Die einzelnen Arbeitsschritte und Teilmechaniken hat der Murmelbahn-Künstler gut dokumentiert und zeigt viele Bilder auf seinem Instagram-Account.

Ausgeklügelte Mechanismen – der Track Splitter
im Einsatz

Wie skizziert, werden die Murmeln mittels ausgeklügelter Techniken in verschiedene Bahnen gelenkt. Ein Vorgang, bei dem der hohe technische Anspruch der Bahn deutlich wird und zu dem viele Nachfragen von Fans und Kollegen kamen.

Das Track Splitter Video verdeutlicht kurz und knapp die Arbeitsweise des „Aufteilers“.

Kreativität und Technikbegeisterung als Ausgangspunkt

Ben Tardif ist ein weiteres Beispiel dafür, wie ein ehemals kindliches Spielthema reift und sich zusammen mit Aspekten des Erwachsenenlebens und der Lebenserfahrung zu einem anspruchsvollen Projekt entwickelt.

Die Basis liegt im Einfachen, doch die Fortentwicklung glänzt durch Faszination, technischen Anspruch, Komplexität und einem angenehmen persönlichen Ausdruck.